c Alle ausklappen C Alles einklappen

Allgemeine Fragen

Die Patientenverfügung ist ein für Ihre behandelnde medizinische Fachperson verbindliches Dokument, in welchem Sie klar festlegen können, welche medizinischen Anwendungen in einem Notfall bei Ihnen durchgeführt werden dürfen/sollen. Ebenfalls bestimmen Sie hier eine Vertrauensperson, die Sie autorisieren, für den Fall dass Sie nicht ansprechbar sind, gewisse oder sämtliche Entscheidungen für Sie zu fällen. Die Patientenverfügung muss, um gültig zu sein, Ihre Personalien enthalten, datiert und unterschrieben sein. Wir empfehlen das Datum regelmässig anzupassen, damit klar ist dass Die Verfügung aktuell ist. Sie muss aber nicht notariell beglaubigt sein; Ihre Unterschrift genügt. In unserem Fall gilt als digitale Unterschrift die Tatsache, dass Sie die Patientenverfügung ja ausschliesslich in Ihrem passwortgeschützten Mitgliederbereich verfassen können, es also garantiert ist, dass sie von Ihnen ist. Wir empfehlen aber, eine gedruckte und herkömmlich unterschriebene Version Ihrer Patientenverfügung mit sich zu führen (zusammen mit Ihrem Safeblood-Mitgliederausweis), um Diskussionen zu vermeiden. Sollte die digitale Version nicht akzeptiert werden, können Sie oder Ihre Vertrauensperson darlegen, dass eine Papierversion mit Unterschrift auf Wunsch nachgeliefert wird. Die Patientenverfügung können Sie ausschliesslich in Ihrem Mitgliederzugang erstellen, bearbeiten und anschauen. Medizinisches Notfallpersonal hat aber jederzeit Zugriff darauf via dem QR-Code auf Ihrem Mitgliederausweis. Das ist auch der eigentliche Hauptzweck der Patientenverfügung. Mehr Informationen zu den Notfallinformationen finden Sie auf dieser Seite. Die Patientenverfügung hat im Wesentlichen zwei Teile: Der erste Teil: Die „Personalien verfügende Person“ und „Medizinische Daten verfügende Person“ kommen direkt aus der Datenbank und können hier nicht verändert werden, sondern nur in Ihrem Mitgliederbereich unter „Meine Daten“ und dort auf „bearbeiten“ drücken. Der zweite Teil: Im Textfeld ist der eigentliche Text Ihrer Patientenverfügung als Muster vorgegeben. Sie können abändern was immer Sie möchten, Sie sind hier komplett frei. Auf jeden Fall ergänzen müssen Sie die Punkte, wo ein „…..“ steht. Hinter dem „…..“ ist jeweils erklärt was Sie dort anstatt der Punkte einsetzen müssen (z.B. „Vorname + Name“). Diesen schräggedruckten Erklärungstext löschen Sie dann. Wenn Sie keine „Vertrauensperson“ haben oder möchten, löschen Sie alles was damit zusammenhängt. Wenn Ihre Vertrauensperson nicht die gleiche Blutgruppe wie Sie hat müssen Sie das unbedingt hier im Text abändern oder den ganzen Passus löschen. Ganz wichtig: Wenn Sie Ihre Version haben, sichern Sie das Ganze mit drücken des roten „Änderungen sichern“ Button – wenn Sie das nicht machen geht alles wieder auf den Original-Beispieltext oder Ihre zuletzt gesicherte Version zurück. Nachdem Sie Ihre Änderungen gesichert haben, können Sie noch eine eingescannte Unterschrift hochladen. Wählen Sie dazu das File aus, welches Ihre Unterschrift enthält (1, Choose file) und drücken Sie dann auf “Signatur hochladen (2)”. Nachdem Sie die Nachricht “Signatur erfolgreich hochgeladen” sehen, ist Ihre Patientenverfügung aktuell. Wenn Sie noch keine gescannte Unterschrift haben, machen Sie eine auf weisses Papier und fotografieren oder scannen Sie diese, bevor Sie sie hochladen können. (Bitte laden Sie die Unterschrift nicht bei “Ausweis hochladen” hoch. Wenn Sie diese Möglichkeit sehen, sind Sie auf der falschen Seite.) Nicht-Mitglieder finden hier eine Beispielversion einer Patientenverfügung. Sie können Ihre Patientenverfügung anschauen, bearbeiten, drucken, als PDF-file herunterladen oder direkt z.B. Ihrem Arzt via E-Mail weiterleiten.

Hilfe zum Ausfüllen der Felder beim Mitglied werden

Bevor Sie Ihre Anmeldung abschliessen können, müssen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen, verstanden und akzeptiert haben. Wir brauchen Ihre Erlaubnis um Ihre Daten verwenden zu können – mit Bestätigen der allgemeinen Bedingungen erteilen Sie uns diese.

Finden Sie ebenfalls auf dem Blutgruppenausweis.

Wenn Sie neben der Nutzung der Mitgliederdatenbank (Blut spenden und erhalten) auch aktiv am Vereinsleben teilnehmen möchten – z.B. bei der jährlichen Generalversammlung dabei sein wollen, wählen Sie bitte „Blut spenden/empfangen und aktive Vereinsmitarbeit“ in diesem Ausklappfeld. Andernfalls lassen Sie einfach die bereits ausgewählte erste Auswahlmöglichkeit stehen.

Bitte laden Sie hier unten Ihren Ausweis hoch: zuerst „auswählen“ (dann entweder ein File auswählen oder ein Foto machen), dann „hochladen“ (das Fenster mit dem Namen des Ausweises ändert sich zu grün, und die Message „erfolgreich hochgeladen“ erscheint). WICHTIG: am Schluss den roten „Eintrag sichern„-Knopf drücken.
Alle gängigen Formate werden erkannt: JPG, PDF usw., aber es ist wichtig, dass der Filename keine Leerzeichen oder Sonderzeichen enthält.

Ihr Ausweis wird nach der Validierung durch unsere Mitarbeiter wieder gelöscht, und anstelle des Ausweises sehen Sie danach „Ihr Ausweis/ID wurde validiert und gelöscht“.

Hier laden Sie einen Personalausweis (ID, Pass oder ähnliches) hoch – die erste Seite genügt. Mit „Datei auswählen“ wählen Sie ein Bild zum hochladen aus, mit „Datei hochladen“ laden Sie dieses hoch, und mit „Eintrag sichern“ schliessen Sie das erfassen der Daten ab. Danach sehen Sie auch Ihren Ausweis. Wozu brauchen wir den? Wir müssen sicherstellen können dass Sie ein richtiger Mensch sind und kein „Maulwurf“ 🙂

Ihr Ausweis wird nach der Validierung durch unsere Mitarbeiter wieder gelöscht, und anstelle des Ausweises sehen Sie danach „Ihr Ausweis/ID wurde validiert und gelöscht“.

Das ist das erste Feld in Ihrem Mitgliederzugang das Sie ausfüllen. Mit diesem Button gelangen Sie zu allen folgenden auszufüllenden Feldern. Wenn Sie in einem Feld nicht wissen was Sie schreiben sollen, lassen Sie es leer und gehen zum nächsten.
Felder mit rotem Stern sind Pflichtfelder: Wir müssen zwingend wissen wie Sie heissen, wie alt Sie sind, wo Sie wohnen und wie wir Sie erreichen können. Ebenso dient das Hochladen Ihres Ausweis der Verifizierung Ihrer Identität.
Wir geben KEINE Daten zu keiner Zeit an irgend jemand anderen weiter.
Und noch einmal: Wenn wir Ihre relevanten Informationen nicht haben, ist Ihre Anmeldung bei uns sinnlos.

Falls wir nicht alles was Sie uns mitteilen wollen bereits gefragt haben.
Hier schreiben Sie auch durchgemachte Krankheiten rein die nicht in der Liste sind, zb. Allergien

Der Name ist frei wählbar, darf aber keine Sonderzeichen enthalten. Verwenden Sie idealerweise Ihren vollständigen Namen (niemand sonst wird Ihren Benutzernamen sehen).

Wie können wir Sie wenn wir Sie als Blutspender brauchen am besten kontaktieren? Telefon? WhatsApp? E-Mail?

Wenn Sie einen Blutgruppenausweis haben finden Sie dort die Angaben. Wenn nicht leer lassen.

Wenn Sie Ihre Blutgruppe kennen wählen Sie diese hier aus.
Wenn Sie sie nicht kennen, gehen Sie bitte gelegentlich in ein Labor oder zu Ihrem Hausarzt zur Bestimmung.
Wir brauchen die Blutgruppe um angeben zu können wieviele Spender pro Blutgruppe verfügbar sind.
Sie können dies jederzeit nachtragen, wenn Sie die Blutgruppe jetzt noch nicht kennen.

Bringt Sie zu Ihrem Mitgliederausweis, zu Ihrer Patientenverfügung und Ihren Notfallinformationen.
Den Mitgliederausweis können Sie sofort anschauen und ausdrucken, die Patientenverfügung müssen Sie zuerst bearbeiten, und die Notfallinformationen sind erst abrufbar, wenn Sie die Patientenverfgügung bearbeitet haben.

Bringt Sie zu Ihren persönlichen Angaben, die wir brauchen um Ihre Mitgliedschaft zu aktivieren. Bitte füllen Sie so viele Felder wie möglich aus. Wenn Sie bei einem Feld nicht wissen was Sie schreiben sollen, lassen Sie es leer und gehen zum nächsten.
Felder mit rotem Stern * und farbigem Hintergrund sind Pflichtfelder: Wir müssen wissen wie Sie heissen, wie alt Sie sind, welche Blutgruppe Sie haben (diese können Sie allerdings auch später nachtragen), wie wir Sie erreichen können usw. – ebenso dient das Hochladen Ihres Ausweises der Verifizierung Ihrer Identität.
Sie sind erst Mitglied, wenn Sie die Angaben ganz zuunterst mit „Eintrag sichern“ bestätigt haben.

Geimpft oder ungeimpft. Wählen Sie „vom Labor bestätigen lassen“ wenn Sie nicht sicher sind.

Bitte geben Sie das Geburtsdatum in diesem Format ein:
Tag, Monat, Jahr – also z.B. 25.06.1968 für 25. Juni 1968,
andernfalls akzeptiert das System Ihre Eingabe nicht.

Wählen Sie aus der Liste. Mehrere sind möglich durch drücken der Befehlstaste.
Nicht aufgeführte schreiben Sie bitte in das folgende Feld „Bemerkungen“.

Nachdem Sie alle Felder ausgefüllt haben, sichern Sie Ihre Einträge mit drücken des roten „Eintrag sichern“-Buttons. Ebenfalls müssen Sie diesen noch einmal drücken, nachdem Sie Ihren Ausweis hochgeladen haben. Wenn Sie die Seite ohne „Eintrag sichern“ verlassen, werden Ihre Einträge NICHT gespeichert und Sie müssen sie erneut eingeben.

Machen Sie erst wenn Sie Ihre Daten eingetragen haben.

Füllen Sie nur aus wenn Sie eine Familie erfassen.

Dieses Feld füllen Sie nur aus, wenn Sie im vorhergehenden Feld „Spender/Empfänger“ ausgewählt haben dass Sie nur Empfänger sind – andernfalls lassen Sie es leer.
Wenn Sie kein Blut spenden können oder möchten beschreiben Sie weshalb. Beispiele: „zu alt“, „zu jung“, „anämisch“, „gesundheitliche Gründe“ – letztere können Sie weiter unten spezifizieren.

Ist kein Eingabefeld, sondern zeigt automatisch an von welchen Spendern Sie Blut empfangen können.

Sie wählen zuerst das Land und dann den Bezirk/Kanton/Bundesland aus.
Bitte wählen Sie beides aus, es erleichtert uns einen Blutspender/medical Partner in Ihrer Region zu finden .

Sie wählen zuerst das Land und dann den Bezirk/Kanton/Bundesland aus.
Bitte wählen Sie beides aus, es erleichtert uns einen Blutspender/medical Partner in Ihrer Region zu finden .

Wenn Ihr bevorzugter Kontakt ein Messenger ist geben Sie bitte Ihre Messenger ID an (WhatsApp etc.)

Bringt Sie zum Kreditkarten-Zahlportal. Sie können das zu einem beliebigen Zeitpunkt machen.
Alternativ können Sie auch direkt auf unser Bankkonto überweisen.

Hier werden Sie zum Mitgliederbeitrag bezahlen weitergeleitet. Sie wählen aus ob Sie mit Kreditkarte oder Banküberweisung bezahlen. Sie können ebenfalls die Währung auswählen – wir haben aber die kleinsten Spesen wenn Sie in CHF überweisen. Danke für Ihren Beitrag.

Hier geben Sie die Informationen an, welche die medizinische Fachperson unbedingt braucht, die entscheiden muss was die Prioritäten sind, falls Sie bewusstlos als Notfall in ein Krankenhaus eingeliefert werden. (Z.B. Herzschrittmacher oder ähnliches).
Steht dann auf der Vorderseite Ihres Mitgliederausweises zusammen mit allen nötigen medizinischen Angaben.

Sie wollen sicher nicht dass jemand anders auf Ihre Mitgliederinformationen zugreifen kann. Wir empfehlen deshalb ein starkes Passwort das so kompliziert wie möglich ist.  Sie sind aber gänzlich frei ein Passwort zu verwenden das Sie sich einfach merken können. Bedenken Sie lediglich, wenn Sie es sich einfach merken können kann das jemand anders möglicherweise auch 😉

Die Patientenverfügung ist ein für Ihre behandelnde medizinische Fachperson verbindliches Dokument, in welchem Sie klar festlegen können, welche medizinischen Anwendungen in einem Notfall bei Ihnen durchgeführt werden dürfen/sollen. Ebenfalls bestimmen Sie hier eine Vertrauensperson, die Sie autorisieren, für den Fall dass Sie nicht ansprechbar sind, gewisse oder sämtliche Entscheidungen für Sie zu fällen. Die Patientenverfügung muss, um gültig zu sein, Ihre Personalien enthalten, datiert und unterschrieben sein. Wir empfehlen das Datum regelmässig anzupassen, damit klar ist dass Die Verfügung aktuell ist. Sie muss aber nicht notariell beglaubigt sein; Ihre Unterschrift genügt. In unserem Fall gilt als digitale Unterschrift die Tatsache, dass Sie die Patientenverfügung ja ausschliesslich in Ihrem passwortgeschützten Mitgliederbereich verfassen können, es also garantiert ist, dass sie von Ihnen ist. Wir empfehlen aber, eine gedruckte und herkömmlich unterschriebene Version Ihrer Patientenverfügung mit sich zu führen (zusammen mit Ihrem Safeblood-Mitgliederausweis), um Diskussionen zu vermeiden. Sollte die digitale Version nicht akzeptiert werden, können Sie oder Ihre Vertrauensperson darlegen, dass eine Papierversion mit Unterschrift auf Wunsch nachgeliefert wird.

Die Patientenverfügung können Sie ausschliesslich in Ihrem Mitgliederzugang erstellen, bearbeiten und anschauen. Medizinisches Notfallpersonal hat aber jederzeit Zugriff darauf via dem QR-Code auf Ihrem Mitgliederausweis. Das ist auch der eigentliche Hauptzweck der Patientenverfügung. Mehr Informationen zu den Notfallinformationen finden Sie auf dieser Seite.

Die Patientenverfügung hat im Wesentlichen zwei Teile:

Der erste Teil: Die „Personalien verfügende Person“ und „Medizinische Daten verfügende Person“ kommen direkt aus der Datenbank und können hier nicht verändert werden, sondern nur in Ihrem Mitgliederbereich unter „Meine Daten“ und dort auf „bearbeiten“ drücken.

Der zweite Teil: Im Textfeld ist der eigentliche Text Ihrer Patientenverfügung als Muster vorgegeben. Sie können abändern was immer Sie möchten, Sie sind hier komplett frei. Auf jeden Fall ergänzen müssen Sie die Punkte, wo ein „…..“ steht. Hinter dem „…..“ ist jeweils erklärt was Sie dort anstatt der Punkte einsetzen müssen (z.B. „Vorname + Name“). Diesen schräggedruckten Erklärungstext löschen Sie dann.
Wenn Sie keine „Vertrauensperson“ haben oder möchten, löschen Sie alles was damit zusammenhängt.
Wenn Ihre Vertrauensperson nicht die gleiche Blutgruppe wie Sie hat müssen Sie das unbedingt hier im Text abändern oder den ganzen Passus löschen.
Ganz wichtig: Wenn Sie Ihre Version haben, sichern Sie das Ganze mit drücken des roten „Änderungen sichern“ Button – wenn Sie das nicht machen geht alles wieder auf den Original-Beispieltext oder Ihre zuletzt gesicherte Version zurück.

Nachdem Sie Ihre Änderungen gesichert haben, können Sie noch eine eingescannte Unterschrift hochladen. Wählen Sie dazu das File aus, welches Ihre Unterschrift enthält (1, Choose file) und drücken Sie dann auf “Signatur hochladen (2)”. Nachdem Sie die Nachricht “Signatur erfolgreich hochgeladen” sehen, ist Ihre Patientenverfügung aktuell.


Wenn Sie noch keine gescannte Unterschrift haben, machen Sie eine auf weisses Papier und fotografieren oder scannen Sie diese, bevor Sie sie hochladen können.
(Bitte laden Sie die Unterschrift nicht bei “Ausweis hochladen” hoch. Wenn Sie diese Möglichkeit sehen, sind Sie auf der falschen Seite.)

Nicht-Mitglieder finden hier eine Beispielversion einer Patientenverfügung.

Sie können Ihre Patientenverfügung anschauen, bearbeiten, drucken, als PDF-file herunterladen oder direkt z.B. Ihrem Arzt via E-Mail weiterleiten.

Sie erlauben uns entweder auf unserer Webseite (zB. in einer Liste mit Neuzugängen – ist in Vorbereitung) namentlich aufgeführt zu werden, oder erklären dass Sie vollständig anonym bleiben wollen.

Hier bestätigen Sie Ihre Angaben.

Bringt Sie zur Seite „Mein Zugang“ wo Sie die weiteren Felder ausfüllen um Ihre Registrierung fortzusetzen und Ihre relevanten Daten einzugeben.
Bitte geben Sie dort alle Daten ein – Ihre Registrierung ist erst abgeschlossen, wenn Sie alle Daten wie Blutgruppe, Telefonnumer etc. eingegeben haben.
Wenn wir nicht wissen wie wir Sie erreichen können oder welche Blutgruppe Sie haben, ist Ihre Registrierung sinnlos.

Sie wählen was Sie möchten, bzw. allenfalls können.

Wenn Sie eine Webseite haben, geben Sie hier den Link an.

Zeigt an ob Ihr Ausweis validiert ist. Wir bitten Sie, bei der Anmeldung (oder allenfalls auch nachträglich) einen Ausweis hochzuladen, damit wir Sie als Mensch validieren können. Sobald das gemacht ist, wird Ihr Ausweis gelöscht und Sie sehen nach Ihrem Nachnamen entweder ein ✅ (falls validiert) oder ein ❌ (noch nicht validiert).

Lassen Sie es einfach leer und gehen Sie zum nächsten.

Hier können Sie ein Familienmitglied hinzufügen oder den Eintrag für die Person, die Sie aktuell sehen, löschen. Es wird aber nur diese Person gelöscht, die anderen Familienmitglieder bleiben bestehen. Wenn Sie „Eintrag löschen“ klicken, werden Sie zuerst noch einmal gefragt ob Sie den Eintrag wirklich löschen wollen. Versehentlich löschen geht also nicht.

Mitgliedschaft

Die Patientenverfügung ist ein für Ihre behandelnde medizinische Fachperson verbindliches Dokument, in welchem Sie klar festlegen können, welche medizinischen Anwendungen in einem Notfall bei Ihnen durchgeführt werden dürfen/sollen. Ebenfalls bestimmen Sie hier eine Vertrauensperson, die Sie autorisieren, für den Fall dass Sie nicht ansprechbar sind, gewisse oder sämtliche Entscheidungen für Sie zu fällen. Die Patientenverfügung muss, um gültig zu sein, Ihre Personalien enthalten, datiert und unterschrieben sein. Wir empfehlen das Datum regelmässig anzupassen, damit klar ist dass Die Verfügung aktuell ist. Sie muss aber nicht notariell beglaubigt sein; Ihre Unterschrift genügt. In unserem Fall gilt als digitale Unterschrift die Tatsache, dass Sie die Patientenverfügung ja ausschliesslich in Ihrem passwortgeschützten Mitgliederbereich verfassen können, es also garantiert ist, dass sie von Ihnen ist. Wir empfehlen aber, eine gedruckte und herkömmlich unterschriebene Version Ihrer Patientenverfügung mit sich zu führen (zusammen mit Ihrem Safeblood-Mitgliederausweis), um Diskussionen zu vermeiden. Sollte die digitale Version nicht akzeptiert werden, können Sie oder Ihre Vertrauensperson darlegen, dass eine Papierversion mit Unterschrift auf Wunsch nachgeliefert wird.

Die Patientenverfügung können Sie ausschliesslich in Ihrem Mitgliederzugang erstellen, bearbeiten und anschauen. Medizinisches Notfallpersonal hat aber jederzeit Zugriff darauf via dem QR-Code auf Ihrem Mitgliederausweis. Das ist auch der eigentliche Hauptzweck der Patientenverfügung. Mehr Informationen zu den Notfallinformationen finden Sie auf dieser Seite.

Die Patientenverfügung hat im Wesentlichen zwei Teile:

Der erste Teil: Die „Personalien verfügende Person“ und „Medizinische Daten verfügende Person“ kommen direkt aus der Datenbank und können hier nicht verändert werden, sondern nur in Ihrem Mitgliederbereich unter „Meine Daten“ und dort auf „bearbeiten“ drücken.

Der zweite Teil: Im Textfeld ist der eigentliche Text Ihrer Patientenverfügung als Muster vorgegeben. Sie können abändern was immer Sie möchten, Sie sind hier komplett frei. Auf jeden Fall ergänzen müssen Sie die Punkte, wo ein „…..“ steht. Hinter dem „…..“ ist jeweils erklärt was Sie dort anstatt der Punkte einsetzen müssen (z.B. „Vorname + Name“). Diesen schräggedruckten Erklärungstext löschen Sie dann.
Wenn Sie keine „Vertrauensperson“ haben oder möchten, löschen Sie alles was damit zusammenhängt.
Wenn Ihre Vertrauensperson nicht die gleiche Blutgruppe wie Sie hat müssen Sie das unbedingt hier im Text abändern oder den ganzen Passus löschen.
Ganz wichtig: Wenn Sie Ihre Version haben, sichern Sie das Ganze mit drücken des roten „Änderungen sichern“ Button – wenn Sie das nicht machen geht alles wieder auf den Original-Beispieltext oder Ihre zuletzt gesicherte Version zurück.

Nachdem Sie Ihre Änderungen gesichert haben, können Sie noch eine eingescannte Unterschrift hochladen. Wählen Sie dazu das File aus, welches Ihre Unterschrift enthält (1, Choose file) und drücken Sie dann auf “Signatur hochladen (2)”. Nachdem Sie die Nachricht “Signatur erfolgreich hochgeladen” sehen, ist Ihre Patientenverfügung aktuell.


Wenn Sie noch keine gescannte Unterschrift haben, machen Sie eine auf weisses Papier und fotografieren oder scannen Sie diese, bevor Sie sie hochladen können.
(Bitte laden Sie die Unterschrift nicht bei “Ausweis hochladen” hoch. Wenn Sie diese Möglichkeit sehen, sind Sie auf der falschen Seite.)

Nicht-Mitglieder finden hier eine Beispielversion einer Patientenverfügung.

Sie können Ihre Patientenverfügung anschauen, bearbeiten, drucken, als PDF-file herunterladen oder direkt z.B. Ihrem Arzt via E-Mail weiterleiten.